Eigenschaftswort oder Wiewort. Dient zur näheren Beschreibung von Personen, Lebewesen, Sachverhalten und Dingen. Beispiele (deutsch): klein → kleiner → am […]
Umstandswort Bestimmt den Umstand eines Wortes oder eines Satzes genauer. Nähere Umstände lassen sich durch W-Fragen herausfinden: Wann? Wo? Wohin? […]
Nomenbegleiter oder Geschlechtswort zeigt grammatisches Geschlecht, Fall (Kasus) und Zahl an Beispiele (deutsch): der die das ein eine ein
Wird auch als <b>Empfindungswort</b> oder <b>Ausrufungswort</b> bezeichnet. Beispiele (deutsch): autsch ach hoppla igitt
Bindewort Verknüpft Wörter, Satzglieder oder Haupt- und Nebensätze miteinander. Beispiele (deutsch): Er isst Brot, <b>weil</b> er hungrig ist. Ich werde […]
Zahlwort Numerale geben an, in welcher Anzahl etwas vorkommt. Beispiele (deutsch): Er hat <b>zwei</b> Autos. In dieser Schule sind <b>viele</b> […]
Vorwort oder Verhältniswort Beschreibt räumliche, zeitliche, kausale oder modale Verhältnisse zwischen zwei Sachverhalten. Steht meistens direkt vor seinem Bezugswort. Beispiele […]
Fürwort, Stellvertreter oder Begleiter des Nomens. Das Pronomen bestimmt, präzisiert und / oder ersetzt das jeweilige Nomen. Kennzeichnet den Numerus, […]
Auch Hauptwort, Nomen oder Namenwort Bezeichnet Dinge, Lebewesen und auch Abstraktes. Beispiele (deutsch): Auto Haus Baum
Tätigkeitswort, Tu(n)wort oder Zeitwort Kann in unterschiedlichen Zeitformen und Modi stehen. Lässt es sich konjugieren. Beispiele (deutsch): tun → Tu’ […]